Behagliches Wohnen – unter dem Steildach

Steildach: über 22° oder 30° Dachneigung; gelegentlich wird der Begriff Steildach auch synonym zu geneigtem Dach benutzt. Dann spricht man schon ab 7° von einem Steildach.
Steildach: über 22° oder 30° Dachneigung; gelegentlich wird der Begriff Steildach auch synonym zu geneigtem Dach benutzt. Dann spricht man schon ab 7° von einem Steildach.

Das Steildach ist die ursprüngliche Dachform, ja die elementare Form des Hauses selbst. Der Raum, den es bringt, ist auf vielfältige Weise nutzbar und hat je nach seiner Verwendung Einfluß auf die Formgebung des Daches ausgeübt. Je nach den Lebensbedürfnissen der Menschen, die regional weitgehend von Witterung und Landschaft abhingen, entstanden im Zusammenwirken mit dem Vorkommen natürlicher Materialien Dach- und Bauformen, die heute für den unverwechselbaren landschaftlichen Charakter so typisch sind.

Heute wird begrenzte Anzahl der natürlichen Dachbaustoffen durch eine breite Palette bewährter Produkte ergänzt, die teilweise durch Weiterverarbeitung oder auch innovative Techniken entstehen. Diese unterschiedlichen Materialien verbinden sich mit den verschiedenen Nutzungsbestimmungen des Steildaches nach dem individuell Wunsch des Bauherren und prägen auf harmonische Weise den regionalen Charakter.

Steildächer erfüllen nach heutigem Stand der Technik weit mehr Funktionen als nur den oberen Abschluß des Hauses. Die Erfordernisse der umweltfreundlichen Energieverwendung sowie die hohen Ansprüche an den Wohnraum in bezug auf den Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt sowie den Schallschutz ließen das Dach zu einer technischen Funktionseinheit werden. Die Berücksichtigung des bauphysikalischen Zusammenwirkens der unterschiedlichen Schichten erfordert einen komplexen Dachaufbau.

Wir besitzen die genaue Kenntnis der Eigenschaften und Aufgaben der einzelnen Schichten und führen sie den gültigen Fachregeln, technischen Normen und gesetzlichen Vorschriften aus. Nur so können die gewünschten Effekte wie ein optimierter Wärmehaushalt mit Energieeinsparungen und die Vermeidung von Tauwasser erzielt werden. Durch den verminderten CO2-Ausstoß erfolgt ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Die geschilderten Vorteile werden durch die Einrichtung verschiedener Lüftungsebenen erreicht. Der luftdicht Abschluß der Rauminnenschale ist dabei genauso wichtig wie die Einbringung der erforderlichen Dämmschichten.